Home   |   Elektrik   |   Motor   |   Antrieb   |   Karosserie   |   Innenraum   |   Camping   |   Sicherheit   |   Wartung   |   Sonstiges   |   Tabellen   |   Links

Zurück zum Inhalt
Innenraum

  Ablageschale vor Schalthebel
  Ablage im Armaturenbrett
  Armaturenbrett ausbauen
  Armlehen an Seriensitzen
  Armlehen an ISRI-Sitzen
  Ausströmer Armaturenbrett
  Dreipunktgurte hinten
  Handschuhfach nachrüsten
  Handschuhfachschloss verstärken
  Heckklappenöffner innen
  Himmel vorne aus-/einbauen
  Innenraum-Frischluftfilter
  Kofferraumabdeckung
  Kopfstützen
  Luftaustrittsblende demontieren
  Sitzbezüge
  Sitze aus anderen Autos
  Sonnenblenden mit beleuchteten Spiegeln
  Tisch im Multivan klemmt
  Türverkleidungen/Lautsprechereinbau







Ablageschale vor Schalthebel

Dafür wird eine Ablageschale (max. Breite 51 cm), die eigentlich an den Innenflächen der Türen angebracht wird, mit Distanzstücken versehen (aus Holz ausgesägt) und vor dem Schalthebel an die Kunststoff-Verkleidung geschraubt.



Zeichnung: Distanzstueck-Ablageschale.pdf

[www.t3-california-tips.de]

Nach oben



Ablage im Armaturenbrett

Rechts im Armaturenbrett ist ein Hohlraum, der für Ablagen genutzt werden kann.



[Klaus Feurer]

Nach oben



Armaturenbrett ausbauen

Um z.B. an das Lüftergebläse heranzukommen: Radio ausbauen. Heizungshebel vorsichtig abziehen + dessen Blende mit Schraubendreher oder Klammerheber vorsichtig heraushebeln (Vorsicht: Blende hält mit dünnen, gern abbrechenden Kunststoffstöpseln).

Schalter für Heizung + evtl. Zusatzwärmetauscher entfernen. Lenkrad abbauen + untere Lenksäulenverkleidung abschrauben.

Die beiden speziellen Sicherungsschrauben (Abreißschrauben), die Lenksäule und Karosserie verbinden und dabei noch das Armaturenbrett halten, sind schwer zu lösen. Mit einen Kreuzmeißel oder gut scharfkantigen Schraubendreher losschlagen (aufdrehen) und stückweise soweit losmachen, bis diese sich mit einer (Grip-)Zange herausdrehen lassen. Andere Möglichkeit: Lenksäulenrohr einfach mit abnehmen.

Beim Zusammenbau für die richtige Sicherung der Lenksäule wieder originale neue Schrauben von VAG verwenden.
Für bessere Zugänglichkeit auch die beiden M8-Schrauben des unteren Lenksäulenlagerbockes ausdrehen (unter der Gummiverkleidung, die unterhalb des Kupplungspedals das Loch im Blech abdeckt) und die Lenksäule gegen den Sitz ablassen.

Vorher evtl. Kabelstecker am Zündschloss + Kombischalter... abziehen.

2 Kreuzschlitzschrauben innen vom Heizungshebelträger ausdrehen und die 3.-obere auch noch. (in der Höhe des Bremsflüssigkeitsbehälters nach rechts gesehen. ) Dann 5 kleine (nicht die großen) Blech-Kreuzschlitzschrauben unterhalb des Windschutzscheibengummis ausdrehen. Evtl. Handschuhfach entfernen ( + beim TD den Träger des Kaltstartbeschleunigerzuges abschrauben ) Dann zuletzt: an der A-Säule links + rechts jeweils die beiden M6- Trägerschrauben entfernen und das Armaturenbrett kann jetzt einfach rausgenommen werden.

Bei Zusatzarmaturen + weiteren el. Zusatzinstallationen wichtig: --> Kabel gut markieren, um nachher nicht alles suchen zu müssen.

Für einen Geübten ist es in ca. 0,5-1 h. zu schaffen Als Anfänger sollte man schon einen halben Tag einplanen.

Zusammenbau: In umgekehrter Richtung.
Wichtig: Vor dem Einsetzen und Festschrauben des Armaturenbrettes alle erforderlichen Kabel an den richtigen Platz... sonst gibts nachher: --> Kabel fehlt und liegt irgendwo da unten.

[CWR16]


Du musst das Lenkrad/Verkleidung abbauen, jeweils 2 große Schrauben, die rechts und links an der Tür das Armaturenbrett festhalten, lösen, mehrere kleinere Schrauben unterhalb der Windschutzscheibe lösen und NICHT die großen! Handschuhfach ausbauen. Bevor Du das Armaturenbrett herausnehmen kannst, musst Du alle elektrischen und mechanischen Elemente lösen (Autoradio raus, Schieberegler der Heizung/Lüftung abziehen, die 2 Schrauben, die die Schiebereglerapparatur am Armaturenbrett fixiert, lösen, 12 V-Steckdose abfummeln und was sonst noch so da drinnen hängt). Die Lüfterschächte ausbauen, dann kommt man leichter an die Lüftungsschlauche heran. Wenn ich nix vergessen habe, sollte man jetzt das Brett herausheben können.

Kleiner Tip: Da Du mit vielen verschiedenen Schrauben zu tun hast, ist es ratsam, dass Du Dir viele kleine Tütchen organisierst, die Du beschriftest. Erspart ´ne Menge Ärger. Nimm Dir einen Helfer her, einer nimmt die rechte Seite, der andere die linke, dann ist das alles halb so wild. 6-7 Stunden sollte man da schon einplanen.

[Carabølle]


Anleitung zum Gebläsewechsel siehe "Gebläse wechseln" in der Rubrik "Elektrik".



Link zum Thema

Armaturenbrett-Ausbau mit Bildern: http://www.ottigers.com/index.php?content=typ2/armaturenbrett.htm&rubrik=typ2&sub=werkstatt


Nach oben



Armlehen an Seriensitzen

Wer in seinem T3 ganz normale Sitze ohne Armlehnen hat und es ihm nach gemütlichen Armlehnen dünkt, der muss nicht unbedingt auf die teuren Armauflagen von VW zurückgreifen.

Man kann auch von MAN die ISRI-Armlehnen verwenden, die ohne Probleme, mittels zwei M10-Schrauben an den originalen T3-Sitzen befestigt werden können. Diese sind, im Gegensatz zu den "billigen" Bus-Lehnen sogar in der Neigung verstellbar. Von diesen Armlehnen gibt es zwei Ausführungen:
Die einen haben einen orangen Verstellknopf, sind etwas länger und etwas breiter als die originalen VW-Armlehnen, die anderen sind etwas kürzer und haben einen grauen Verstellknopf.

Sach-Nummern: rechts 81.62303.6094, links 81.62303.6095

Preis ca. 75,- DM (die orig. VW kosten ca. 200,- DM)

[ Jörg Schwille]



Links zum Thema

Armlehnen-Nachrüstung: http://www.t3-infos.de/faq/index.html#armnach
Armlehnen-Reparatur: http://www.t3-infos.de/faq/index.html#armlehnen
Nach oben



Armlehen an ISRI-Sitzen

Die folgende Beschreibung bezieht sich auf diese Sitze:



Es gibt auch noch eine ältere Ausführung der ISRI-Sitze, da sieht es eventuell anders aus.

Bei den Armlehnen der ab Werk bestellbaren ISRI-Sitze reißt oft die Kunststoffblende beim Drehknopf der Armlehnenverstellung. Linke und rechte Seite sind identisch. Die ISRI-Teilenummer der Blende ist 22122-03. Man bekommt sie aber nicht bei ISRI selber, sondern entweder bei einer Firma, die beim Großhändler Europart bestellen kann (Europart-Teilenummer: 9362212203) oder bei einem Vertriebs-/Servicepartner der Firma Liebherr Baumaschinen (Liebherr-Teilenummer: 7017774).


Zum Tausch der Blende muss der Drehknopf entfernt werden, weil man sonst nicht an die Befestigungsschrauben kommt. Er ist auf die Zahnung der Verstell-Welle gesteckt, sitzt aber oft sehr fest. So lässt er sich abbauen:

Mit der Kombizange die Welle greifen. Ein Stück Leder zwischen Zange und Welle legen, damit die Welle nicht verkratzt wird. Ein Stück Holz zwischen Zange und Drehknopf legen, damit letzterer nicht beschädigt wird. Die Zange sehr fest zudrücken und Richtung Knopf hebeln.

Nach oben



Ausströmer Armaturenbrett

Die Ausströmer beim vollgepolsterten Armaturenbrett unterscheiden sich von denen des ungepolsterten Armaturenbretts.

Links auf dem Foto ein Ausströmer für das gepolsterte Armaturenbrett (ET-Nr. 255 819 384), rechts ein normaler (ET-Nr. 251 819 384).



[thogall]

Nach oben



Dreipunktgurte hinten nachrüsten

Üblicherweise wird das von Leuten gewünscht, die entweder einen T3 mit spärlicher Ausstattung oder eine Klappliegebank besitzen (Multivan, Club Joker...). In beiden Fällen sind nur Beckengurte vorhanden. War der Bus ursprünglich ein LKW-Kastenwagen, sind noch nicht einmal die Befestigungspunkte der Gurte vorhanden und müssen in Form von Gewindeplatten eingeschweißt werden.
Ansonsten ist eine Umrüstung leicht möglich, da die entsprechenden Löcher bzw. Gewinde schon in die Karosserie vorgesehen sind. Es sind daher nur die Gurte und Spannrollen zu besorgen und die Wandverkleidungen mit einem Schlitz an der richtigen Stelle zu versehen. Außerdem müssen die Gewinde für die Umlenkrollen unter der Tapete geortet und freigelegt werden. Es gibt auch Gurte, bei denen die Spannrolle nicht hinter der Verkleidung montiert wird, sondern an den Befestigungspunkten für die Umlenkrollen (siehe "Alternative Gurtrollen" weiter unten).



Das Bild zeigt die entsprechenden Punkte zur Gurtbefestigung und für die Umlenkrollen. Problematisch ist allerdings, dass bei der Klappliegebank die Rückenlehne etwa 10 cm weiter vorne befestigt ist. Das bedeutet, dass der Standardgurt (ET-Nr. 253 857 815 D) um etwa 25 cm zu kurz ist. Es gibt aber für diesen Fall Gurte von VW, die genau 25 cm länger sind (ET-Nr. 253 857 815 G).
Es ist auch möglich, Dreipunkte-Gurte ohne Spannrollen zu befestigen, diese müssen dann aber jedesmal manuell auf den Bauchumfang eingestellt werden. Aus Sicherheitsgründen würde ich diese Version nur beim Multivan für den verkehrten Sitz hinter dem Fahrer empfehlen (hier kann man das zweite Gewinde für den Gurt des Fahrers als dritten Befestigungspunkt verwenden).

[Sascha Kerschhofer]






Besfestigungspunkte für den Dreipunktgurt hinten

Ich habe die Punkte zuerst auch nicht als solche erkannt, da war nur so eine "komische Stelle". Bin dann beherzt mit meinem Teppichmesser drangegangen und habe einen kleinen Schnitt an der "komischen Stelle" angesetzt. Und siehe da, in dem sehr wohl vorhandenen Gewindeloch saß ein Kunststoffstopfen (etwa 2 cm Durchmesser mit Pilzkopf), den man leicht mit einem Kreuzschlitzschraubendreher rausbekommt.

[Taliesin]


Auf dem Foto ist der Befestigungspunkt zu sehen:




Wenn man das Lüftungsgitter ausbaut, sieht man den Befestigungspunkt von aussen.



Alternative Gurtrollen

Eine Alternative zu den unten hinter der Verkleidung eingebauten Gurtrollen sind die R1 von Meffert, früher von Autoflug.
Das sind welche zum Nachrüsten mit ABE für den T3 und vor allem mit der Möglichkeit, die Rolle auch waagerecht zu montieren.

Dann braucht man keine Umlenkung und muss die Rolle nicht unten in der Seitenverkleidung verstecken. Aufwand des Einbaus ca. 1 h, weil die Bank das Ganze ein bißchen schwierig werden läßt.

Der TÜV hat da gar nichts zu melden. Die Dinger haben eine ABE und Du nutzt die originalen Befestigungspunkte.

Einziger Wermutstropfen: Die Gurte sind recht kurz.

[Heiko]


Der Meffert-Gurt wird einfach an der oberen Befestigung angeschraubt. Umlenkrolle gibt´s keine. Das andere Ende wird wie bisher angeschraubt. Ist denkbar einfach. Nachteil: Der Zug ist etwas stärker als der von den "normalen" senkrechten Gurtwicklern. Von der Länge her ist der normale überlange Gurt z.B. von Thomas Koch genauso lang oder kurz wie der Meffert-Gurt.
Bei uns haben die Gurte gerade noch für einen Römer-Kindersitz in Liegeposition gereicht. Die dürften wohl fast gleich lang sein.

Das Dreieck der Meffert-Dreipunktgurte ergibt sich aus dem Rollenansatz oben (genau da, wo sonst die Umlenkrolle sitzt) und dem Befestigungspunkt neben der Sitzbank unten. Bei normalen Gurten ist das Problem, dass der Gurt blockiert ist, wenn nicht der Zug ganz genau senkrecht nach oben erfolgt. Dies wird über die Umlenkrolle sichergestellt, ansonsten läuft alles genauso. Bei dem Meffert-Gurt braucht es diese Umlenkung nicht, weil die Mechanik den Gurt auch in schräger Position frei gibt. Daher einfach da anschrauben, wo der Umlenkpunkt sonst hingehört. Ist also an D-Säule oben für die hintere Sitzreihe. Diese Gewinde ist immer da. Nachteil ist übrigens, dass der komplette Rollmechanismus oben festgeschraubt ist und bei einer Schlafbank kann man sich da schon mal den Kopf anhauen.

[Helmut]



Links zum Thema

Dreipunktgurt-Nachrüstung mit Bildern: http://www.t3-infos.de/udo/gurte
Weitere Einbauanleitung: http://volksweb.relitech.com/helmut/RearSeatBelt/RSFB_001.HTM


Nach oben



Handschuhfach (klappbar) nachrüsten

Außer dem Fach selber braucht man noch den Halter und das Gegenstück zum Schloss. Um letzteres montieren zu können, braucht man eine Handschuhfachfangschlosshalterverlängerung.

Hier das Bild von dem Teil, das man bauen muss, wenn man den Clip, in den das HSF einrasten soll, an die richtige Stelle bekommen möchte:



Also, mal von vorne:

Man schraubt die untere Befestigung des Handschuhfaches an den dafür vorgesehenen Löchern fest.

Dann befestigt man das HSF an der Befestigung.

So, und wenn man jetzt das HSF hoch klappt kann man sehen, dass dort, wo eigentlich das Gegenstück des Schließers hin soll, gar kein Blech ist, an das die Aufnahme geschraubt werden kann, oder wie original, genietet werden kann.

Und jetzt muss man erfinderisch werden, damit es wie original wird.

Erst einmal zur Orientierung: Das Bild ist sozusagen aus der Trittstufe der Beifahrerseite, bzw. etwas höher, mit Blick in Richtung Lenkrad, aber unter dem Armaturenbrett durch gemacht worden. Klar?

Unten in der Mitte des Bildes ist das Gegenstück zu dem Schließmechanismus zu erkennen (schwarz mit 2 Löchern). Es ist an dem entscheidenden Teil befestigt.

Das Armaturenbrett, das für den Einbau dieses Handschuhfaches vorgesehen ist, geht etwas tiefer, so dass dieses U-förmige Teil nur angeschraubt werden muss.

Das Teil, an dem ich die Aufnahme befestigt habe, ist ein ca. 3 mm dicker und 4 cm breiter Metallstreifen.

Zuerst habe ich nur einen kurzen Streifen mit 2 Schrauben an der Unterkante des Armaturenbretts angeschraubt, was aber dazu geführt hat, dass beim schließen des HSF die Aufnahme nur nach hinten gebogen wurde und man das HSF nicht vernünftig schließen konnte.

Im 2. Anlauf, der IMHO die beste Lösung ist, habe ich einen Metallstreifen genommen und so gebogen, dass das eine Ende von unten genau in die Kante im Armaturenbrett ragt (siehe Bild), die Knickstelle genau in der unteren Kante des Armaturenbretts (im Bild verdeckt) steckt und ich an das andere Ende die Aufnahme schrauben konnte.

Dann habe ich an der unteren Kante 2 Schrauben durch Armaturenbrett und Blechwinkel geschraubt.

Wichtig, damit jetzt beim Schließen des HSF die Aufnahmen nicht wieder nach hinten weg kann, ist, dass das obere Ende des Bügels irgendwie am Armaturenbrett sicher befestigt wird.

Dazu habe ich den Bügel etwa 2 mm zu lang gelassen, so dass ich ihn unter Spannung einbauen musste. Vorher habe ich das Ende mit aufgeschäumtem, beidseitigem Klebeband beklebt.

Jetzt alles wieder eingebaut und die Sache hält.

Durch den Druck auf die Klebestelle (im Bild oben ist das Klebeband auch zu sehen), kann das Ende nicht aus der Rille raus rutschen, und der Bügel hält bombig.

Ganz wichtig natürlich: gutes Klebeband!

[www.tank3ver.de]

Nach oben



Handschuhfachschloss verstärken

Wenn das Schloss des Handschuhfaches nicht mehr richtig einrastet, liegt es meist am labilen Gegenstück. Wie auf dem Foto zu sehen ist, habe ich dieses Teil mit einer M4-Gewindestange und 2 Muttern stabilisiert. Ein Aufbiegen ist dann nicht mehr möglich.



[www.t3-california-tips.de]

Nach oben



Heckklappenöffner innen

Der Heckklappenöffner wird mit Bowdenzug am Schloss angeschlossen, zur Befestigung des Öffners habe ich eine Sperrholzplatte zugeschnitten und hinter die Heckklappenverkleidung installiert.





Lösung von Tank3ver

Teil 1 auf Foto ist das Blech, gegen welches man mit dem "Knopf" (eigentlich ja dem Schloss) von Außen drückt, wenn man die Heckklappe öffnet.
Dann drückt nämlich die Nase (3) gegen dieses Blechstück und bewegt es nach rechts (natürlich nur hier im Bild). Die Nase drückt nicht mittig gegen das Blech sondern etwas unter der Mittelachse. Deshalb kann man dann oberhalb der Mitte ein Loch bohren, ohne dass es stört. Durch dieses Loch habe ich dann einen Tampen (alternativ auch einen Draht) gesteckt und durch einen Knoten gesichert. Der Tampen hat den Nachteil, dass er sich beim Öffnen dehnt, man also erst 2-3 cm ziehen muss, bis das Schloss öffnet. Er ist aber zum Greifen deutlich angenehmer als ein Draht. Denkbar wäre natürlich eine Kombination. Griff: Tampen und in der Klappe: Draht.

So, jetzt zu Teil 2: Dies ist eine Rolle, die man unter Möbel schrauben kann. Diese Rolle habe ich mit 2 Schrauben durch das Blech verschraubt, so dass der Tampen nach oben umgeleitet wird. Die Rolle war original ganz glatt, damit der Tampen aber nicht zwischen der eigentlichen Rolle und deren Halterung eingeklemmt wird, weil er zur Seite verrutscht, habe ich mit einer Holzraspel eine Kerbe rundum in die Rolle "geschnitzt". Jetzt wird der Tampen also nach oben geführt (4) und muss nur noch an geeigneter Stelle aus der Heckklappe herausgeführt werden.




Erweiterung: Inzwischen habe ich einen Griff in die Heckklappenverkleidung eingesetzt und mit dem Mechanismus verbunden. Dieser Griff wird normalerweise in PKW-Rückbänke eingebaut, um die Rückenlehne zu klappen.



[www.tank3ver.de]

Nach oben



Himmel vorne aus-/einbauen

Der Himmel vorne im Fahrerhaus ist links und rechts über den Türen auf eine Blechkante geklebt, die dann gegen das Blech gebogen wurde, wodurch sich der Himmel schön spannt. Du steckst also einen schlanken Schraubenzieher zwischen Blech und Himmel und hebelst vorsichtig in Richtung Fahrzeugmitte, Stück für Stück und nicht zuviel auf einmal, sonst reißt der Stoff. Wenn Du den Spalt genügend groß aufgebogen hast, kannst Du den Stoff vom Blech abpfriemeln. Montage in umgekehrter Reihenfolge. Blechkante und Stoff mit Kleber einstreichen - Sprühkleber geht noch besser, gibts extra für KFZ-Bereich und ist eine saubere Sache. Vor die nähere Umgebung am besten einen Pappstreifen halten, damit Du nichts ungewollt vollspritzt. Antrocknen lassen, Stoff drankleben, Blechkante anklopfen, fertig!

[Lars]

Nach oben



Kofferraumabdeckung

Es gab als Sonderausstattung eine Kofferraumabdeckung ab Werk, diese ist jedoch sehr selten und von VW nicht mehr lieferbar.




Montageanleitung für die Kofferraumabdeckung von Hans-Peter: Kofferraumabdeckung_Montage.pdf

[vwt3caravelle]



Ich habe mir eine MDF-Platte als Heckablage eingebaut.
Diese Platte liegt auf seitlichen Halterahmen auf, die von innen an die hinteren Seitenwände verschraubt sind. Die Platte schließt mit der Multivan-Rückbank sowie mit der Heckklappe bündig ab, so dass man in den Kofferraum nicht mehr einsehen kann. Der einzige Haken ist, dass Du Dir zum Umklappen der Rückbank was einfallen lassen mußt. Ich habe mir an den Hebel zum nach oben ziehen einen Gurt befestigt, der dann oben auf der Rücksitzbank um eine Halterung der Kopfstütze rumgezogen ist, damit er nicht wieder nach unten rutscht. Ich ziehe dann also an dem Gurt, um die Entriegelung zum Umklappen der Rückbank zu betätigen. Das klappt so seit 7 Jahren ohne Probleme.

Anmerkung:
Trotz der Tatsache, dass ich auf der Heckablage eine Kicker-Baß-Box stehen habe, die ca. 20 Kilo wiegt und der Bus ein deftiges Sportfahrwerk hat, gab es weder mit der Heckablagenkonstruktion noch mit den Seitenwänden irgendwelche Schwierigkeiten. (Die Bassbox habe ich natürlich mit Zurrgurten über die hinteren Dreipunktgurtbefestigungen fest verzurrt... nicht, dass mir die Kiste mal um die Ohren fliegt...)

Das einzige, was etwas gewöhnungsbedürftig ist, ist dass die Beinfreiheit zum Schlafen nach oben hin etwas begrenzt ist... aber daran habe ich mich auch gewöhnt!

[Jochen]

Nach oben



Kopfstützen

Bequemere Kopfstützen vorne

Der Caravelle Carat hatte ab Werk Polster zum Einstecken in die originalen Rahmenkopfstützen.
Es gab sie aber auch im Caravelle GL für einige Exportmärkte wie Schweden etc.

Die Polstereinsätze haben die Teilenummer 255 881 761 1HC graublau.

Im Schweden Caravelle kommen dann ja nach Farbe die Indizes 255 881 761 für saiga (beige), balear (blau)und hellgrau dazu.

Die rückseitige Halteplatte hat die Nummer 255 881 745 01C ist schwarz, 90V braun etc.


Vorsicht, die hinteren Kopfstützeneinsätze aus dem Carat unterscheiden sich von denen für die Vordersitze, da hinten die Öffnung in den Rahmenkopfsützen breiter ist. Mit etwas Bastelarbeit lassen sie sich aber anpassen.




[Harald@vwbus-online]



Diese Polstereinsätze habe ich mir, in Anlehnung an die Caratpolster, anfertigen lassen.

Sie sind mit VW-Phaeton Leder bezogen!

Im Prinzip wurde einfach nur eine Platte, auf die ein passendes Stück Schaumstoff geklebt wurde, mit Leder bezogen. An die Rückseite dieser Platte wurde dann ein Schaumstoffblock geklebt, der genau in die Öffnung der Kopfstütze passt.




[www.tank3ver.de]



Einfach ein kleines Kissen 30 x 30 cm oder 35 x 35 cm mit Kopfkissenbezug nehmen, den Bezug aufknöpfen und mitsamt dem Kissen über die Kopfstütze stülpen. Den Bezug bekommt man farblich passend zur Inneneinrichtung.

[Balu 87erJX]



Es passen auch Polsterkopfstützen von manchen Ford Sierra. Es muss jedoch auf die Abstände der Stangen geachtet werden. Da gibt es wohl Unterschiede.
Vorteil: die sind auch noch zu neigen.



Zum Einbau muss man die Stangen hinten einkerben, da diese die Kerben innen haben.

[buspilot]



Nachrüsten von Kopfstützen hinten

Das Stahlgerüst der Sitzbank hat schon entsprechende Löcher dafür. Nachdem der Überzug an der entsprechenden Stelle aufgeschlitzt wurde, werden in diese Löcher die Plastikführungen hineingesteckt. Dann kann man auch die Kopfstützen aufstecken.

Nach oben



Innenraum-Frischluftfilter

Von Votex gab es als Original-Zubehör einen Aktivkohlefilter für den Lufteinlass hinter dem Kühlergrill. ET-Nr: 251 091 400, wieder lieferbar bei VW Classic Parts.



[RASCH]

Nach oben



Luftaustrittsblende demontieren

Gemeint ist die große Kunststoffverkleidung vor dem Schalthebel.
Du musst die Verkleidung seitlich rechts und links oben anfassen und nach außen hin aufbiegen. Dann nach vorne ziehen. Da sind so kleine Widerhaken, die sich am den Luftkanal oben festklemmen. Ist schwer zu beschreiben, probier es mal aus.

[Achim]


Es hilft, einen Schraubendreher zwischen Kunststoffverkleidung und Blech zu klemmen, um den blechernen Armaturenträger drüberwegzuhebeln.

[Uwe]


Das Ding ist im Prinzip nur geclipst, bzw. auf der Rückseite mit so Rastnasen befestigt. Dann klemmt das Ding wahrscheinlich noch etwas unter dem Blech vom Armaturenbrett. Theoretisch musst Du nur dran ziehen. Aber mit Gefühl. Wenn Du einen Diesel oder TD hast, musst Du vorher noch die Blende vom KSB/Choke abschrauben.

[BulliFan]

Nach oben



Sitzbezüge

Meine Sitzbezüge habe ich von der Firma DS Autositzbezüge in Endingen am Kaiserstuhl: www.ds-sitzbezuege.de.

Bezahlt habe ich 400,- € für das gesamte Auto (2 Sitze vorne mit Armlehnen, ein Einzelsitz hinten, Multivanschlafbank und die hintere Matratze). Hört sich nach viel an, ist aber billiger als die Dinger von ATU, die mich drei Monate warten lassen haben, um mir dann mitzuteilen, dass die Firma Diana Sitzbezüge (100%ige ATU Tochter) die Bezüge nicht machen kann, weil sie keine Schablone hat.

In der Zeit, in der man in der Firma den Stoff und das Design heraussucht und die Bestellung fertig macht, nimmt ein Mitarbeiter in Deinem Auto die genaue Form der Sitze ab und Du kannst sie nach zwei Wochen dort abholen.

Zum Schluss lässt sich nur eines sagen, Qualität hat immer seinen Preis, aber gelohnt hat sich die Sache auf jeden Fall. Beziehen wäre teurer gekommen und die Dinger kann an auch noch abnehmen und waschen. Der KFZ-Meister in meiner Stammwerkstatt hat schon 7 oder 8 Jahre die Sitzbezüge in seinem Auto und er hat sie mir gezeigt, Form und Nähte sind immer noch ok, lediglich die linke Seite des Fahrersitzes zeigt Gebrauchspuren, weil man da ja immer darüberrutscht.

[thd]

Nach oben



Sitze aus anderen Autos

Recaro-Sitze aus Opel

Alten VW-Sitz zerlegen, dann hast Du Adapterschienen, die aber nicht zum Verstellen geeignet sind, weil die Rasterung fehlt.
Also Adapterschienen mit Flacheisen verbinden und dann Recaro-Schienen draufschrauben (Sitzverstellschienen, waren an meinen Opel-Sitzen dran).

Alternativ gibt's das Teil als Untergestell für Pilotensitze im Womo-Zubehörladen oft für 50 Euro (weil Auslaufmodell).
Da ist dann die Längsverstellung dran und Du kannst die Recaroschienen weglassen.

Recaroschienen direkt aufs Chassis montieren geht, wenn Du quer zwei Profile verschraubst/verschweißt, an denen die Recaroschienen angeschraubt werden.

Meine 4 Recaros sitzen alle tiefer als die Original-Bestuhlung, war mir sehr wichtig, weil ich mit 203 cm ein bisschen Bewegungsfreiheit brauche...

An der Vorderkante hab' ich sie wegen der Oberschenkelauflage ein wenig angehoben, hinten sitzen sie immer so tief wie möglich.

[Uwe]


Ich fahre originale Recaro-Sitze aus einem Kadett E GSI. Ihr Vorteil ist der gleiche Schienenabstand, so dass sie sich nach dem Abschrauben des Opel-Sitzverschiebeundhöhenverstellschienengedöns ohne weitere Arbeiten auf die zuvor mit zwei Querstreben verbundenen Sitzschienen des T3 schrauben lassen.



Sitzschienen

Wenn man die Joker-Sitzschienen von unterm Sitz nimmt (mit je 2 Schrauben festgeschraubt), kann man die entsprechenden Löcher auch nach innen hin etwas aufweiten (Feile, etc.), dann kann man sie direkt ganz außen an die Recaros schrauben und diese stumpf in die originalen Schienen im Bus schieben. Nur für die (sehr wichtige !!!!) Verriegelung musst Du etwas fummeln! Aber so kann man die Dinger ohne Veränderung der originalen Sitzhöhe auch auf Drehsitzkonsolen stecken.


Originale Sitzschienen von den VW-Sitzen abflexen. Auf die Schienen der Karosse schieben und zwei flache Stahlstreifen quer anpunkten. Runternehmen und richtig zusammengrillen. Von den Opel-Sitzen das gesamte Gestell abschrauben, anschließend möglichst weit nach hinten auf die Bus+Streifen-Konstruktion stellen und festschweißen. Ist wirklich so einfach, wie es klingt. Das einzige Problem sind die umherfliegenden Schweißpünktchen, vor denen Du die Sitze schützen musst.

[ad andreas und das Admobil]



Sitze vom Opel Omega

Vor kurzem habe ich mir Sitze vom Opel Omega A eingebaut. Hier die Einbauanleitung. Bei dieser Anleitung werden die alten VW-Bus-Sitze zerstört.

1. Die alten VW-Bus-Sitze raus.

2. Auf der Unterseite der Sitze befinden sich die beiden Schienen, welche mit jeweils zwei Schrauben befestigt sind. Diese Schrauben lösen. Zusätzlich ist die Rückenlehne über so ein Dreieck mit der Schiene verbunden. Diese Verbindung muss abgeflext werden, so dass nur die beiden Schienen übrig bleiben.

3. Bei den Omega-Sitzen kann man, indem die Sitzfläche außen runterdrückt, den Stoff am Falz aushaken - der Stoff ist mit 'ner Pappkante von unten im Metallrahmen eingehakt. Jetzt kann man die Sitzfläche hochklappen und hat Zugriff auf die Schrauben, welche die alten Omega-Sitzschienen halten lösen.

4. Man erkennt jetzt vier größere Löcher - neben ein paar anderen - auf der Unterseite des Omega-Sitzes, wo die VW-Bus-Schienen festgeschraubt werden können. Am besten mal die VW-Bus-Schienen anhalten, dann sieht man es. Zum Festschrauben habe ich M6-Schrauben verwendet mit Unterlegscheiben, welche die großen Löcher abdecken.
Hierbei ist zu beachten, dass man die Schienen soweit nach innen befestigt, wie es geht - Abstand der Schrauben von Schiene zu Schiene muss mit dem alten VW-Sitz übereinstimmen.

5. Damit der Sitz sich arretieren lässt, habe ich eine Stange unter dem Sitz durch die beiden Schienen hindurch durchgeschoben. Wenn man diese Stange links und rechts vom Sitz anhebt, kann ihn verschieben.

6. Der Stoff der Sitzfläche muss nun noch eingehakt werden und der neue Sitz kann in den Bus eingeschoben werden.

[www.suhr-online.de]



Einbaumöglichkeiten Recaro-Sitze

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Recaro-Sitze ordentlich einzubauen:

  1. Original-Recaro-Konsole für den Bus (ca. 100.- Euro), sicher die sauberste und schnellste Lösung.

  2. Eine Drehkonsole, die die Längsverstellung in der Originalschiene beibehält (gibt's z.B. von Sportscraft) mit einem selbstzubauenden Adapter, um den Schraubenlochabstand der Sportscraft-Konsole an den der Recarositze anzupassen (aus Flacheisen zusammengeschweißt oder aus einem ca. 3 mm starken Blech geschnitten).

  3. Bei Recaros sind meist Universallaufschienen dabei, mit Blechlaschen an beiden Enden. Vierkantrohre auf die selbe Länge schneiden, in beide Enden eine Mutter einschweißen, Vierkantrohre auf die Originalschienen im Bus schrauben und Universallaufschiene auf das Vierkantrohr schrauben.

  4. Originalschienen von den Bussitzen abschrauben, Lehnenscharnier wegflexen, Schiene in die Schienen im Bus einschieben (dabei kann es sinnvoll sein, die rechte und die linke zu vertauschen, hängt wohl vom Sitz ab), Flacheisen zur Verbindung der Schienen aufheften, Schienen raus aus dem Bus, fertigschweißen, Löcher bohren, Sitz drauf schrauben, Sitzposition ausprobieren - obwohl ich sehr groß bin, habe ich festgestellt, dass ich so zu tief sitze, daher habe ich dann noch ein Vierkantrohr draufgeschweißt, auf das ich dann den Sitz geschraubt. habe.
Meine Erfahrung mit auf die Schienen geschweißten Sitzen ist, dass das nicht hält!
Die Anschraubpunkte an den Sitzen sind extra verstärkt, daher ist es besser, diese zu nutzen!

[Globetrotter]



Anmerkung

Es ist sinnvoll, sich derartige Sitzumbauten eintragen zu lassen, für den Fall, dass mal eine Vorschrift kommt, die solche Veränderungen betrifft. Aus Kostengründen am besten miteintragen lassen, wenn man eh' irgendwas eintragen lässt!

[Globetrotter]

Nach oben



Sonnenblenden mit beleuchteten Spiegeln

Ab Werk war als Mehrausstattung (M999) ein beleuchteter Make-Up Spiegel für die beifahrerseitige Sonnenblende bestellbar.


Anleitung zum Öffnen des Spiegeleinsatzes (z.B. zum Auswechseln der Leuchtmittel)

Der Spiegeleinsatz ist oben und unten mit jeweils drei kleinen Plastiknasen in den Rahmen in der Sonnenblende eingerastet.

Zum Öffnen habe ich eine breite Spachtel verwendet (etwa so breit wie der Spiegeleinsatz), diese unter den Rand geschoben, in Richtung Spiegel gedrückt und den Einsatz zart hochgehebelt.



[syncrice]



Nachrüstung von Schminkspiegeln aus anderen Autos

Einmal über den Schrottplatz laufen und zwei Sonnenblenden mit klasse Schminkspiegeln suchen. Meine sind aus einem Passat. Dann Löcher in die Bulliblenden schneiden, Kabel von der Innenleuchte in die Blende ziehen, Spiegel verkabeln, evtl. an dem Stützdraht der Blende befestigen (Kabelbinder) und den Spiegel in die Blende kleben. Ach, und am besten die Sonnenblende mit etwas Schaumstoff um den Spiegel herum aufpolstern.



[www.tank3ver.de]

Nach oben



Tisch im Multivan klemmt

Der kleine Metallbolzen, an dem man zieht, wenn man den Tisch einklappt, ist ein kleiner gefederter Widerhaken. Der kann schon mal klemmen, darum sollte er mit einem nichtharzenden Öl eingeschmiert werden, bevor er anfängt zu klemmen. Mit Gefühl daran ziehen wird nicht funktionieren, da dieser Widerhaken in eine im Plastik eingenietete Stahlplatte greift. Hier hilft nur Fummeln, will sagen, schlag mal mit der Faust auf die untere rechte Ecke, eventuell berappelt sich der Mechanismus noch einmal. Vielleicht auch mal versuchen, durch Verkanten der Platte und Schlagen auf besagte Ecke den Haken zu lösen.

Wenn alles in die Hose geht, kannst Du auch die zwei Schrauben oben am Scharnier lösen und entfernen und versuchen, da mal irgendwie Öl auf den Haken zu kriegen.

Dieser kleine Haken ist mit 4 klitzekleinen Schräubchen an der Platte angebracht, und die sitzen sehr gut! Also einfach dran reißen ist auch nicht, da kommt dann gleich die ganze Verkleidung mit...

Dass oben am Beschlag etwas kaputt geht, halte ich für unwahrscheinlich, dafür ist er zu massiv.

[caraboelle]



Bei mir war der Schließmechanismus kaputt, so dass er sich nicht mehr löste. Ich habe die oberen Schrauben am Tisch gelöst und den Tisch mit leichter Gewalt leicht schräg unten aus der Arretierung "gerissen". Der Schließer ließ sich nicht mehr gangbar machen (mit Öl und so), daher habe ich ihn neu gekauft. Es gibt ihn bei VW einzeln zu bestellen (Westfalia-Originalteil), hat ca. 16,- € gekostet.

[INGO]

Nach oben



Türverkleidungen/Lautsprechereinbau

Ich hab' die Lautsprecher in den Löchern, wo bei manuellen Fensterhebern die Kurbel sitzt. Da die Lautsprecher nach hinten im Durchmesser kleiner werden, brauchte ich exakt 23 mm dicke Distanzringe. Da hab' ich erstmal welche aus 20er MDF-Platte geschnitten, mit 3 mm Hartfaserplatte gibt das dann die benötigte Dicke. Aus der hab' ich ein Formteil ausgeschnitten und den Ring aufgeklebt. Dann hab' ich das Kunstleder von den Originaltürpappen abgezogen, diese in dem Bereich, den das Formteil nicht abdeckt mit 2 cm Schaumgummi aufgepolstert und mit Stoff bezogen. Dann hab' ich das Formteil mit 2 cm X-Trem-Isolator aufgepolstert, die Kanten mit der weichen Scheibe auf der Flex gerundet und anschließend auch mit 2 cm Schaumgummi aufgepolstert, dann mit kontrastfarbenem Stoff bezogen. Das Teil dann auf die Türpappe aufgeleimt - fertig.

[Globetrotter]



Hab mir aus 4 mm Sperrholzplatten die Dinger mit der Stichsäge rausgesägt. Wollte damals eigentlich nur vorne neue Lautsprecher haben, die in die alten Fassungen nicht passten. Nachdem obligatorischen Schock des VW-Typen (40,- € pro Seite) hab ich mich dann selbst drangemacht. Waren ca. 3 h Arbeit pro Seite inklusive Einbau usw. Hat sich aber schwer gelohnt. Sind klarlackiert, schwarze Boxen drauf, schwarzen Handgriff gelassen. Nieten mit Innengewinde in die alten Einstecklöcher gesetzt und drangeschraubt. Außerdem bringen die Sperrholzplatten einen um Längen besseren Klang als das Press-Span-Gelabber von VW (obwohl noch nicht mal fest angeschraubt oder gedämmt).

[Martin_MuVa_JX_Womo]



Ich habe die originalen Türpappen abgenommen und auf ein 5 mm starkes Holzbrett aus dem Baumarkt gelegt, ich glaube es war Fichte. Dann einfach die Umrisse angezeichnet und ausgesägt. Dann musst Du zusehen, dass Du die neue Türpappe an die Tür anpasst. Mit ´ner Feile und Schleifpapier geht das ganz gut. Ich habe dann auf die Türverkleidung dünnen Schaumstoff geklebt und das mit Loden (dickem Filz) bezogen.

[Onkel_Bob]



Die Verwendung von Massivholz ist nicht zulässig und gefährlich wegen der davon ausgehenden Splittergefahr. Verwendet werden sollte Sperrholz (unbedingt, wenn die Lautsprecher nur mit der Verkleidung verschraubt werden sollen) oder Preßpappe (billiger, aber sicheres Verschrauben von Lautsprechern ist nicht möglich).

[Globetrotter]



Ich habe mir auf das Loch in der Türe ein Alu-Blech festgeschraubt (2 mm). Dann habe ich die Türpappe drangehalten und den Ausschnitt für den Lautsprecher sowie die 4 Befestigungslöcher angezeichnet. Dann alles wieder ausgebaut und ausgeschnitten. Der Erfolg war ein guter Klang, weil die Lautsprecher jetzt durch die Türpappe hindurch fest mit der Tür verschraubt sind.

[Dieter Schrick]



Ich habe bei meinem Joker auch die Türverkleidungen neu gemacht. Ich habe 6 mm Multiplex-Sperrholz genommen und dann mit einem ca. 3 mm dickem Schaumstoff beklebt. Diesen gab's bei uns in Köln bei einer Gummi-Handlung. Dann habe ich das Ganze mit Stoff aus dem Karnevalsladen bezogen. Ist ein etwas dickerer Stoff mit recht dichtem Boden und geilem Giraffenmuster! Na ja, das sah dann so gierig aus, dass ich dann noch das halbe Cockpit mit dem Stoff bezogen habe.

[Matiger]



Doorboard mit CANTON Pullman RS 3.28 (28er Bass) von Onkel_Bob:




Doorboard aus MDF von BOXERLUDER:




Noch ein schönes Doorboard:




Doorboard von T3-Design:




Türverkleidung von www.bullisurfers.com:




Edel-Innenausstattung von Wolfram Nehring:





Nach oben   |   Zurück zum Inhalt